DIN 18127 : 2012-09 [AKTUELL]
Lieber User, leider haben Sie noch keinen Zugriff auf diesen Volltext. Um dieses und weitere Dokumente einsehen zu können, müssen Sie Ihr Abonnement um das/die entsprechende(n) Zusatzpaket(e) erweitern. Zusatzpakete buchen »
Bei Fragen zur Paketergänzung helfen wir Ihnen gerne weiter!
Ihr Team Abo- und Medienservice
Telefon: 030 2601-2668
E-Mail: mediaservice@dinmedia.de
Diese Norm gilt für den Erdbau, Grundbau und Straßenbau. Zweck des Proctorversuches ist es, die Trockendichte eines Bodens nach Verdichtung unter festgelegten Versuchsbedingungen als Funktion des Wassergehaltes festzustellen. Der Versuch dient der Abschätzung der auf Baustellen erreichbaren Dichte des Bodens und liefert eine Bezugsgröße für die Beurteilung der im Baugrund vorhandenen oder auf Baustellen erreichten Dichte des Bodens. Sein Ergebnis lässt auch erkennen, bei welchem optimalen Wassergehalt ein Boden sich günstig verdichten lässt, um bestimmte Trockendichten zu erreichen. Für diese Norm ist das Gremium NA 005-05-03 AA "Baugrund; Laborversuche (SpA zu CEN/TC 341/WG 6)" im DIN zuständig.
Gegenüber DIN 18127:1997-11 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) der Begriff "modifizierte Proctordichte" wurde ergänzt; b) die Beispiele wurden überarbeitet, die Bodenart nach DIN EN ISO 14688-1 und die Bodengruppe nach DIN 18196 wurden ergänzt; c) die Norm wurde redaktionell überarbeitet.
Änderungen Gegenüber DIN EN ISO 14688-1:2018-05 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Tabelle 4 in Abschnitt 6.1.6 wurde bereinigt; b) Nationaler Anhang NA wurde hinzugefügt; c) Nationaler Anhang NB wurde hinzugefügt.
Gegenüber DIN EN ISO 14688-1:2011-06 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) die Verweisung auf "4.6" in Abschnitt 5.5 wurde gestrichen.
Gegenüber DIN EN ISO 14688-1:2013-12 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) inhaltliche und redaktionelle Überarbeitung der Norm; b) Anhang A wurde hinzugefügt.
Gegenüber DIN ISO/TS 17892-2:2005-01 und DIN 18125-1:2010-07 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) inhaltliche und redaktionelle Überarbeitung des gesamten Dokuments; b) ein normativer Anhang A "Kalibrierung, Instandhaltung und Überprüfungen" wurde aufgenommen.
Gegenüber DIN 18125-2:2011-03 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) normative Verweisungen aktualisiert; b) Bezeichnungsbeispiel angepasst; c) Norm redaktionell überarbeitet.
Gegenüber DIN 18196:2011-05 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) redaktionelle und inhaltliche Anpassungen an die internationalen Normen DIN EN ISO 14688-1 und DIN EN ISO 14688-2; b) Überarbeitung des Plastizitätsdiagramms (Bild 1); c) Erweiterung des Anwendungsbereichs um Angaben für Böden mit Steinen und Blöcken über 40 % Massenanteil; d) ehemalige Tabelle 4 aufgeteilt in Tabelle 4 und Tabelle A.1 und inhaltlich überarbeitet; e) Erweiterung der Tabelle 4 und Tabelle A.1 um die Einträge Steine, Blöcke, große Blöcke; f) Tabelle A.1 wurde überarbeitet; Bewertungen und Einteilungen wurden teilweise angepasst; g) normative Verweisungen aktualisiert; h) informativer Anhang A "Beispiele für bautechnische Eigenschaften von Bodengruppen und deren bautechnische Eignung" hinzugefügt.