DIN 1986-30 : 2012-02 [AKTUELL]
Lieber User, leider haben Sie noch keinen Zugriff auf diesen Volltext. Um dieses und weitere Dokumente einsehen zu können, müssen Sie Ihr Abonnement um das/die entsprechende(n) Zusatzpaket(e) erweitern. Zusatzpakete buchen »
Bei Fragen zur Paketergänzung helfen wir Ihnen gerne weiter!
Ihr Team Abo- und Medienservice
Telefon: 030 2601-2668
E-Mail: mediaservice@dinmedia.de
Gegenüber DIN 1986 30:2003-02 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) In Tabelle 2 wurde die Frist für die Erstprüfung vorhandener Grundleitungen bis zum 31.12.2015 gestrichen und stattdessen eine Zeitspannenreglung eingeführt, die sich am Abnutzungsvorrat von Abwasserleitungen und schächten orientiert. Die Zeitspannenregelung berücksichtigt die bei Neuanlagen durchgeführte Dichtheitsprüfung durch eine verlängerte Zeitspanne als bei Altanlagen. b) Die Anlässe und Zeitspannen der wiederkehrenden Dichtheitsprüfungen von Grundleitungen wurden denen für häusliches und gewerbliches Abwasser nach einer Abwasserbehandlungsanlage gleichgestellt. Bei der Festlegung der Prüfverfahren mit der Dichtheitsprüfung (DR) mit Wasser bzw. mit Luft oder mit der Kanalfernsehuntersuchung (KA) für den Dichtheitsnachweis erfolgten Änderungen. Für Grundleitungen, die gewerbliches Abwasser vor der Abwasserbehandlungsanlage ableiten oder die als Zuleitung zu Auffangvorrichtungen in Verbindung mit Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen nach § 62 WHG betrieben werden, gilt weiterhin das Prüfverfahren (DR) für die Dichtheitsprüfung. Das Verfahren DR gilt auch für die erstmalige Dichtheitsprüfung der gewerbliches Abwasser führenden Entwässerungsanlagen nach einer Abwasserbehandlungsanlage. Für die wiederkehrenden Dichtheitsprüfungen dieser Leitungen nach einer Abwasserbehandlungsanlage mit nachweislicher DR-Erstprüfung kann der Dichtheitsnachweis mit der Kanalfernsehuntersuchung (KA) durchgeführt werden, wenn seitens der zuständigen Wasser- bzw. Bauaufsichtsbehörde nichts anderes festgelegt wurde. Die Zeitspanne für die Prüfung von Abwasserleitungen, die gewerbliches Abwasser ableiten, für das keine Schutzmaßnahmen nach DIN 1986-3:2004-11, 5.5 erforderlich werden bzw. Abwasser, das nicht aus Herkunftsbereichen der Abwasserverordnung (AbwV) stammt und keiner Abwasserbehandlung bedarf, wird im Sinne dieser Norm den Prüfanforderungen für häusliches Abwasser, entsprechend DIN 1986 3:2004-11, 5.2.2, in Verbindung mit DIN 1986-3:2004-11, 5.3.2, gleichgestellt. Das gilt auch für Abwasser aus dem Anwendungsbereich von DIN 4040-100 bzw. DIN EN 1825 1, das bereits in DIN 1986-30:2003-02 dem häuslichen Abwasser gleichgestellt wurde. Ferner wurde Tabelle 2 (ehemals Tabelle 1) aktualisiert. c) In die Norm wurden Regelungen zu folgenden Bereichen neu aufgenommen: - Ergänzung der Begriffe zur besseren Lesbarkeit der Norm; - Zustandserfassung/Zustandsbeschreibung (nach DIN EN 13508-2) bei der optischen Inspektion der Grundleitungen und Schächte; - Zustandsbewertung, jedoch nur für die bei Grundstücksentwässerungsanlagen hauptsächlich zu erwartenden Schadensbilder und deren Kodierungen für die Schutzziele Dichtheit, Standsicherheit und Betriebssicherheit; - Sanierungszeiträume entsprechend der Schadensbewertung und Prioritätensetzung; - Muster für das Prüfprotokoll/Bestätigung der Dichtheitsprüfung; - Anforderungen an die Sach- und Fachkunde des Prüfers und an die technische Ausrüstung des Fachbetriebes.
Gegenüber DIN EN 752:2008-04 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) die Terminologie wurde an EN 16323:2014 angepasst; b) der zur Bestimmung der Leistungsanforderungen und Bemessungskriterien gehörende Textteil wurde in Abschnitt 5 verschoben, da diese im Wesentlichen Teil dieser Vorgehensweise und nicht Teil des Planungsprozesses sind; c) Abschnitt 5 wurde um Verweisungen ergänzt, die die Verbindungen zur EU-Wasserrahmenrichtlinie (2000/60/EG) zusammen mit ihren Tochterrichtlinien und der EU-Hochwasserrahmenrichtlinie (2007/60/EG) aufzeigen; d) Abschnitt 6 wurde aktualisiert und an die letzte Überarbeitung von EN 13508-1 angepasst; einige in EN 13508-1 doppelt vorhandene Textstellen wurden gelöscht; e) Abschnitt 6 wurde aktualisiert und an EN 14654-2 angepasst; f) die Stör- und Notfallplanung wurde vom ehemaligen Anhang C in Abschnitt 6 verschoben, da sie Teil des integralen Kanalplanungsprozesses ist; g) zusätzlicher Text des früheren Anhangs D wurde in Abschnitt 7 ergänzt, damit wurde der frühere Anhang D gestrichen, da dieser weitestgehend Abschnitt 7 wiederholte; h) Abschnitt 8 wurde um zusätzliche Anforderungen an die Belastbarkeit von Entwässerungssystemen ergänzt; i) alle technischen Planungsanforderungen des ehemaligen Abschnitts 9 wurden in den neuen Anhang D verschoben; j) alle hydraulischen Bemessungsanforderungen des ehemaligen Abschnitts 9 wurden in prEN 16933-2 verschoben, um eine einheitlichere Textstruktur zu erhalten; k) der ehemalige Abschnitt 11 (nun Abschnitt 10) wurde um Anforderungen an den Umgang mit Großschadensereignissen ergänzt; l) der Text des ehemaligen Abschnitts 12 wurde entsprechend in den Abschnitten 6.5.5, 10.4 (nun 9.4) oder 11.2 (nun 10.2) aufgenommen; m) der Text des ehemaligen Anhangs A wurde entweder in Abschnitt 5 oder Abschnitt 7 aufgenommen; n) ein neuer Anhang B zu Sanierungsansätzen wurde eingefügt; o) der Text des ehemaligen Anhangs C wurde in Abschnitt 6 (Planungsaktivitäten), Abschnitt 11 oder den neuen Anhang C aufgenommen; p) der ehemalige Anhang F wurde gelöscht, da dieser von der prEN 16932-Reihe ersetzt wird.
Gegenüber DIN 1986-100:2008-05 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Die Änderungen DIN 1986-100/A1:2014-07 und DIN 1986-100/A2:2014-12 wurden in diese konsolidierte Fassung der Norm eingearbeitet und die Norm redaktionell überarbeitet. b) Die Änderung DIN 1986 100/A2:2014 12 - Ausnahmeregelung nach Abschnitt 5.3.1 für die Entwässerung der Auffangflächen von Kühlaggregaten von Kälteanlagen nach § 19(4) AwSV - wurde in den normativen Anhang C übernommen. c) Es wurden folgende wesentliche Änderungen bzw. Gliederungen vorgenommen: - 5.10 (Balkone und Loggien): Das Verbot für den Anschluss der Balkonentwässerung an die Regenwasserfallleitung der Dachentwässerung wurde aufgehoben und der Anschluss unter bestimmten Voraussetzungen zugelassen; - 6.2.1 (Fremdeinspülung): Anschluss von fäkalienfreien und -haltigen Anschlussleitungen auf gleicher Rohrsohle an einen Doppelabzweig wird zugelassen; - 6.5.1 (Lüftung der Entwässerungsanlage, Allgemeines): Bei der Mündung der Lüftungsleitung über Dach dürfen keine Abdeckungen mehr eingesetzt werden; - Abschnitt 10 (Grundstückskläranlagen) wurde auf Grund der Regelungen der EUV 305/2011 angepasst; - In 14.2 (Regenwasseranlagen) und 14.9 (Überflutungs- und Überlastungsnachweise) wurden die Anforderungen an Planung und Berechnung entsprechend der Grundstücksgrößen bzw. Fließzeiten bis 15 min verständlicher neu gefasst. Bei Grundstücken mit einer abflusswirksamen Fläche bis zu 800 m2 wird auch im Falle der Versickerung des Niederschlagswassers unter bestimmten Voraussetzungen auf einen Überflutungsnachweis, analog einem Anschluss an die Kanalisation, verzichtet; - Tabelle 9 (Abflussbeiwerte) ist vollständig überarbeitet. Die Werte sind erstmals in dieser Norm in Cs (Spitzenabflussbeiwerte) und Cm (mittlere Abflussbeiwerte) untergliedert. d) die Anforderungen der DIN EN 12056-1 bis DIN EN 12056-3 und teilweise DIN EN 12056-4 sowie DIN EN 752 wurden berücksichtigt; e) die in Anhang A genannten Regenreihen in Deutschland wurden durch die neuen "Starkniederschlagshöhen für Deutschland", erschienen mit KOSTRA-DWD-2010, der die Regenreihen im KOSTRA-Atlas (1997 und 2000) ersetzt, aktualisiert. Die im Anhang A, Tabelle A.1 bisher genannten Städte wurden um die Städte Solingen und Wuppertal ergänzt.
Gegenüber DIN 1986-100:2008-05 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a)Die Änderungen DIN 1986-100/A1:2014-07 und DIN 1986 100/A2:2014-12 wurden in diese konsolidierte Fassung der Norm eingearbeitet und die Norm redaktionell überarbeitet. b)Die Änderung DIN 1986-100/A2:2014-12 - Ausnahmeregelung nach Abschnitt 5.3.1 für die Entwässerung der Auffangflächen von Kühlaggregaten von Kälteanlagen nach § 19(4) AwSV - wurde in den normativen Anhang C übernommen. c)Es wurden folgende wesentliche Änderungen bzw. Gliederungen vorgenommen: -5.10 (Balkone und Loggien): Das Verbot für den Anschluss der Balkonentwässerung an die Regenwasserfallleitung der Dachentwässerung wurde aufgehoben und der Anschluss unter bestimmten Voraussetzungen zugelassen; -6.2.1 (Fremdeinspülung): Anschluss von fäkalienfreien und -haltigen Anschlussleitungen auf gleicher Rohrsohle an einen Doppelabzweig wird zugelassen; -6.5.1 (Lüftung der Entwässerungsanlage, Allgemeines): Bei der Mündung der Lüftungsleitung über Dach dürfen keine Abdeckungen mehr eingesetzt werden; -Abschnitt 10 (Grundstückskläranlagen) wurde auf Grund der Regelungen der EUV 305/2011 angepasst; -In 14.2 (Regenwasseranlagen) und 14.9 (Überflutungs- und Überlastungsnachweise) wurden die Anforderungen an Planung und Berechnung entsprechend der Grundstücksgrößen bzw. Fließzeiten bis 15 min verständlicher neu gefasst. Bei Grundstücken mit einer abflusswirksamen Fläche bis zu 800 m2 wird auch im Falle der Versickerung des Niederschlagswassers unter bestimmten Voraussetzungen auf einen Überflutungsnachweis, analog einem Anschluss an die Kanalisation, verzichtet; -Tabelle 9 (Abflussbeiwerte) ist vollständig überarbeitet. Die Werte sind erstmals in dieser Norm in Cs (Spitzenabflussbeiwerte) und Cm (mittlere Abflussbeiwerte) untergliedert. d)die Anforderungen der DIN EN 12056-1 bis DIN EN 12056-3 und teilweise DIN EN 12056-4 sowie DIN EN 752 wurden berücksichtigt; e)die in Anhang A genannten Regenreihen in Deutschland wurden durch die neuen "Starkniederschlagshöhen für Deutschland", erschienen mit KOSTRA-DWD-2010, der die Regenreihen im KOSTRA-Atlas (1997 und 2000) ersetzt, aktualisiert. Die im Anhang A, Tabelle A.1 bisher genannten Städte wurden um die Städte Solingen und Wuppertal ergänzt. Gegenüber DIN 1986-100:2016-09 wurden folgende Korrekturen vorgenommen: a)DIN 1986-100:2016-09, Anhang A, Tabelle A.1 "Regenspenden in Deutschland" enthielt fehlerhafte Werte, die zu falschen Bemessungsergebnissen führen konnten und wird durch die korrigierte Tabelle ersetzt. b)die normativen Verweisungen in Abschnitt 2 wurden aktualisiert und redaktionell überarbeitet. c)redaktionelle Korrektur von Abschnitt 10, Absatz 4
Gegenüber DIN 1986-3:2004-11 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) die Norm wurde redaktionell überarbeitet; b) Tabelle 1 und Tabelle A.1 aus DIN 1986-3:2004-11 wurden zu einer Tabelle (Tabelle 1) zusammengefasst, neu strukturiert, gegliedert und an den Stand der Technik angepasst; c) die Angaben zu Wartungsintervallen in Tabelle 1 wurden aktualisiert.
Gegenüber DIN EN 1610:1997-10 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) die Definition des Mindestarbeitsraumes neu aufgenommen; b) für Baustoffe für die Leitungszone (Bettung) wurden Höchstmaße für DN kleiner 100 sowie DN größer 600 ergänzt (5.2.1); c) Anforderungen für industriell hergestellte Gesteinskörnungen und recycelte Baustoffe in der Leitungszone wurden aufgenommen (5.2.3.4); d) mit 6.1 wurden allgemeine Anforderungen an den Grabeneinbau (Rohr-Boden-System) ergänzt; e) der Mindestarbeitsraum für Gräben mit einer Höhe über 2,5 m wurde ergänzt; f) Bild 2 wurde geändert - Darstellung des Mindestarbeitsraumes; g) in 6.3 (Grabenbreite) wurde der Begriff "Mindestarbeitsraum" eingeführt; h) in 12.2 (Sichtprüfung) wurde die Kodierung nach EN 13508-2 aufgenommen; i) der Anhang B für zusätzliche Informationen zu Eigenschaften von körnigen, ungebundenen Baustoffen wurde gestrichen; j) der Anhang C "Herstelleranleitungen" wurde neu aufgenommen; k) der Anhang D "Zusätzliche nationale Veröffentlichungen" wurde ergänzt.
Gegenüber DIN V 4034-1:2004-08 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Anhang A "Lastannahmen für die statische Berechnung von Einstieg- und Kontrollschächten in Abwasserleitungen und -kanälen" überarbeitet; b) Anforderungen an Lastübertragungselemente aufgenommen; c) Anhang B "Prüfung der höchsten Rückverformung und der erforderlichen Traglast von Lastübertragungselementen" neu aufgenommen; d) Schächte DN 800 und DN 2000 aufgenommen; e) Übergangsringe gestrichen; f) Schachthälse und Abdeckplatten für Einstiegsöffnungen DN 800 aufgenommen; g) Anhang C "Anforderungen beim Einbau von Steiggängen" aufgenommen; h) der überarbeitete Abschnitt 7 "Bewertung der Konformität (Gütesicherung)" aus DIN V 4034-1:2004-08 wird als DIN 4034-101 separat veröffentlicht.
Gegenüber DIN V 4034-1:2004-08 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Anhang A "Lastannahmen für die statische Berechnung von Einstieg- und Kontrollschächten in Abwasserleitungen und -kanälen" überarbeitet; b) Anforderungen an Lastübertragungselemente aufgenommen; c) Anhang B "Prüfung der höchsten Rückverformung und der erforderlichen Traglast von Lastübertragungselementen" neu aufgenommen; d) Schächte DN 800 und DN 2000 aufgenommen; e) Übergangsringe gestrichen; f) Schachthälse und Abdeckplatten für Einstiegsöffnungen DN 800 aufgenommen; g) Anhang C "Anforderungen beim Einbau von Steiggängen" aufgenommen; h) der überarbeitete Abschnitt 7 "Bewertung der Konformität (Gütesicherung)" aus DIN V 4034-1:2004-08 wird als DIN 4034-101 separat veröffentlicht. Gegenüber DIN 4034-1:2019-04 wurden folgende Korrekturen vorgenommen: a) DIN 4034-1:2019-04 enthielt unbeabsichtigte Trennlinien in Tabelle 4, welche zu Fehlinterpretationen führen konnten. Die Tabelle 4 wurde durch eine korrigierte Tabelle 4 ersetzt.
Gegenüber DIN V 4034-1:2004-08 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Abschnitt 7 "Bewertung der Konformität (Gütesicherung)" aus DIN V 4034-1:2004-08 wurde redaktionell überarbeitet, an die aktuellen Vorgaben angepasst und als separater Norm-Teil veröffentlicht.