DIN 4124 : 2012-01 [AKTUELL]
Lieber User, leider haben Sie noch keinen Zugriff auf diesen Volltext. Um dieses und weitere Dokumente einsehen zu können, müssen Sie Ihr Abonnement um das/die entsprechende(n) Zusatzpaket(e) erweitern. Zusatzpakete buchen »
Bei Fragen zur Paketergänzung helfen wir Ihnen gerne weiter!
Ihr Team Abo- und Medienservice
Telefon: 030 2601-2668
E-Mail: mediaservice@dinmedia.de
Diese Norm gilt für geböschte und für verbaute Baugruben und Gräben, die von Hand oder maschinell ausgehoben und in denen insbesondere - Bauwerke, zum Beispiel Keller oder mehrgeschossige Tiefgaragen, errichtet, - Kanäle, zum Beispiel Abwasser-, Fernwärme- oder Kabelkanäle, hergestellt, - Leitungen, zum Beispiel Kabel oder Rohre, verlegt, - Bodenaufschlüsse oder archäologische Grabungen vorgenommen werden, sowie für andere vorübergehende Aufgrabungen und Ausschachtungen aller Art, zum Beispiel für Startschächte und Bergeschächte. Die Norm gilt auch für bereits vorhandene oder neu angelegte Böschungen, in deren Fußbereich Bauarbeiten vorgenommen werden. Sie gilt nicht für Gräber zur Erdbestattung auf Friedhöfen. Diese Norm regelt die Ausführung von geböschten oder verbauten Baugruben und Gräben. Für einfache Fälle enthält sie Bemessungsregeln, bei deren Beachtung rechnerische Standsicherheitsnachweise entfallen können, zum Beispiel zu Böschungswinkeln und zu Regelausführungen des waagerechten beziehungsweise des senkrechten Verbaus (Normverbau). Für die Abrechnung gelten die Festlegungen dieser Norm nur insoweit, wie dies in VOB, Teil C geregelt ist. Für diese Norm ist das Gremium NA 005-05-16 AA "Baugruben" im DIN zuständig.
Gegenüber DIN 4124:2002-10 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Die Norm wurde redaktionell überarbeitet. Begriffe wurden vereinheitlich, zum Teil neu festgelegt. Gliede-rungen und Texte mit ähnlichen Festlegungen in verschiedenen Abschnitten wurden vereinheitlicht. Fuß-noten wurden durch Anmerkungen ersetzt. b) Die Norm gilt nicht mehr für Gräber zur Erdbestattung auf Friedhöfen (s. 1). c) Die normativen Verweisungen wurden auf den neuesten Stand gebracht (s. 2). d) Die Anwendungsvoraussetzungen im Hinblick auf die Bodenverhältnisse bei bestimmten Bauweisen wur-den anwenderfreundlicher formuliert (s. 4.1.2). e) Das Betreten von nicht gesicherten Böschungskanten wurde untersagt (s. 4.1.3). f) Der bisherige pauschale Hinweis auf die Anwendung der DIN 4123 wurde durch konkrete Hinweise er-setzt (s. 4.1.6). g) Die Regelungen über den Abstand von Fahrzeugen und Baugeräten zur Böschungs- bzw.- Verbaukante wurden an einigen Stellen überarbeitet (s. 4.2.5; 6.2.3 - 6.2.5; 7.2.3 - 7.2.5). h) Es wurden Regelungen zur Abwehr von Oberflächenwasser getroffen (s. 4.2.9 und 4.3.13). i) Der erforderliche Überstand des Verbaus über die Geländeoberfläche wurde für Baugruben und Gräben mit mehr als 2,00 m Tiefe von 0,05 m auf 0,10 m vergrößert (s. 4.3.1). j) Die Bedingungen für den Einsatz des Teilverbaus wurden geändert (s. 4.3.3). k) Die Regelungen zur Ausführung der Stirnseiten von Gräben wurden präzisiert (s. 4.3.3). l) Die Regelungen über den Einsatz von Grabenverbaugeräten wurden vereinzelt geändert (s. 5.6). m) Die Regelungen über den Einsatz des waagerechten Verbaus wurden vereinzelt geändert und präzisiert. Überholte Bauweisen, z. B. die Anwendung von Kapphölzern und Unterlagshölzern wurden gestrichen (s. 6). n) Die Regelungen über den Einsatz des senkrechten Verbaus wurden vereinzelt geändert und präzisiert (s.7). o) Die Angaben und Regelungen zu den verschiedenen Arten des Baugrubenverbaus wurden neu geglie-dert und erheblich ausgeweitet. Z. B. enthält die Norm jetzt Regelungen zur Trägerbohlwand im Bereich von Stirnböschungen und Zufahrtsrampen und an das Freilegen des Bodens zwischen den Tragelemen-ten (s. 8.2). p) Die Regelungen über die vorübergehend zulässige Höhe unverbauter Bereiche bei mindestens steifen bindigen Böden wurden vereinzelt geändert, z. B. bei Anwendung von Spritzbeton (s. 8.2.3 und 8.5.4). q) Die Regelungen über die mindestens erforderlichen Arbeitsräume wurden geändert: die Breite von 0,50 m auf 0,60 m bei verbauten Baugruben, die freie Höhe unterhalb von Gurten von 1,75 m auf 2,00 m (s. 9.1.1 und 9.1.3). r) Die Mindestbreite des Arbeitsraums bei rechteckigen Baugruben für runde Schächte sowie bei kreisför-migen Baugruben für rechteckige Schächte wurde von 0,35 m auf 0,50 m vergrößert, der Anwendungs-bereich dieser Regelung erweitert (s. 9.1.6). s) Die Mindestgrabenbreite beim Teilverbau wurde geändert. (s. 9.2.5) t) Der Abschnitt 10 "Standsicherheitsnachweis" ist entfallen. Maßgebend sind DIN EN 1997-1, DIN 1054 und EAB.
Gegenüber DIN EN ISO 14688-2:2018-05 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Nationaler Anhang NA wurde hinzugefügt; b) Nationaler Anhang NB wurde hinzugefügt.
Gegenüber DIN EN ISO 14688-2:2011-06 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) der Satz nach Tabelle 3 wurde geändert; b) der Titel von Tabelle 3 wurde geändert.
Gegenüber DIN EN ISO 14688-2:2013-12 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) inhaltliche und redaktionelle Überarbeitung der Norm; b) Wegfall der Anhänge A und B.
Gegenüber DIN EN 10025-2:2005-04 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Teil 2 ist jetzt eine eigenständige Norm zu Technischen Lieferbedingungen einschließlich der Vorbereitung der Probenabschnitte und Proben, der Prüfverfahren, der Kennzeichnung, der Verpackungen und der Bilder; b) für Anwendungen, die der Bauprodukten-Verordnung unterliegen, muss diese Norm zusammen mit Teil 1 verwendet werden; c) Anforderungen an nicht definierte Elemente wurden in 7.2.1 und 7.2.2 hinzugefügt; d) die Option 33 wurde hinzugefügt und die Optionen 9 und 21 wurden gelöscht; e) der Si-Anteil in 7.2.5 wurde geändert; f) der Abschnitt 7.4.3 zum Schmelztauchverzinken wurde überarbeitet; g) die Legende zu Bild A.1 wurde geändert; h) die Stahlsorte S450 wurde gestrichen und die Stahlsorten S460 und S500 wurden hinzugefügt; i) Anhang B bezüglich der entsprechenden EURONORMEN wurde gelöscht; j) Verweisung aktualisiert und Norm redaktionell überarbeitet.
Gegenüber DIN EN 10248-1:1995-08 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Dokument wurde neu strukturiert; b) Normative Verweisungen wurden aktualisiert; c) Stahlsorten S460 und S500 in Qualität GP wurden aufgenommen; d) Änderung der Maximalwerte in der chemischen Zusammensetzung; e) Aufnahme von 7.4.3 bezüglich des Schmelztauchverzinkens und 7.8 bezüglich der Tragfähigkeit; f) neue Formulierung des Abschnitts 8, Abschnitt 9 und Abschnitt 10 für die Prüfung; g) Aufnahme eines Abschnitts 12 bezüglich Beanstandungen; h) Entfernung des früheren Anhangs B und Anhang C bezüglich Euronormen und äquivalenter Bezeichnungen; i) Aufnahme von Anhang B, Anhang C, Anhang D und Anhang E.
Gegenüber DIN EN 10248-2:1995-08 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Norm wurde neu strukturiert; b) die normativen Verweisungen und die allgemeinen Anforderungen wurden aktualisiert; c) Korrekturen der Bilder; d) neue Formulierung des Abschnittes 10; e) neue Formulierung des Abschnittes 11 bezüglich der Masseabweichung; f) Hinzufügung einer neuen Tabelle 15 bezüglich des Versatzes am Profilkopf bei Spundbohlen.
Gegenüber DIN EN 10249-2:1995-08 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Norm wurde neu strukturiert; b) die normativen Verweisungen und die allgemeinen Anforderungen wurden aktualisiert; c) Hinzufügung einer neuen Tabelle 2 mit den Grenzabmaßen der Breite; d) Anpassung der Ausdrücke "Bogigkeit (horizontal zur Ebene der Spundbohle)" und "Bogigkeit (vertikal zur Ebene der Spundbohle)" in 8.2 und 8.3; e) neue Formulierung des Abschnitts 11 bezüglich der Masseabweichung; f) Hinzufügung von zwei Bildern in Abschnitt 13 bezüglich der Schlossverbindungen.
Gegenüber DIN EN 12063:1999-05 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) das Dokument wurde technisch überarbeitet; b) normative Verweisungen wurden aktualisiert; c) alle Bilder wurden überarbeitet; d) kombinierte Spundwände, Trägerpfahlwände, Kunststoffspundwände, vorgefertigte Betonspundwände und Holzspundwände wurden in den Anwendungsbereich aufgenommen; e) Ausführungsklassen wurden in das Dokument eingeführt; f) fünf neue Anhänge wurden hinzugefügt: - Anhang G, Zusätzliche Toleranzen bei Rohrpfählen; - Anhang H, Baugrundbewegung aufgrund des Einbringens; - Anhang I, Spundbohlen und Betonholme aus Fertigbeton; - Anhang J, Kunststoffspundbohlen; - Anhang K, Schlagbohren als Einbringmethode für Rohrpfähle.
Gegenüber DIN EN 12715:2000-10 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Text allgemein überprüft und auf den neuesten Stand gebracht; b) Anwendungsbereich um Bild 1 erweitert, um die verschiedenen in diesem Dokument behandelten Injektionsformen zu beschreiben; c) normative Verweisungen aktualisiert und Verweisung auf EN 1997 für die Planung aufgenommen; d) Definitionen aktualisiert und erweitert; e) Abschnitt 4 bis Abschnitt 11 technisch vollständig überarbeitet; f) „geotechnische Untersuchung“ geändert in „Bodenuntersuchung“ in Übereinstimmung mit EN 1997; g) „Hinweise zu Entwurf und Bemessung“ geändert in „Ausführungsplanung“ in Übereinstimmung mit EN 1997; h) in Abschnitt 8 Tabelle 1 bezüglich der überarbeiteten Injektionsstrategien aufgenommen; i) Anhang A „Glossar“ überarbeitet und aktualisiert; j) Anhang B „Injektionsarten — Prozesse und deren Charakterisierung“ hinzugefügt; k) Tabelle 3 in Anhang B verschoben; l) Tabelle B.2 zur Charakterisierung von Injektionsgut hinzugefügt; m) Tabelle 5 und A.1 durch Anhang C ersetzt, wobei weitere Testarten und normative Verweisungen aufgenommen wurden; n) Literaturhinweise aktualisiert; o) Dokument redaktionell überarbeitet.
Gegenüber DIN EN 12716:2001 -12 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) inhaltliche und redaktionelle Überarbeitung der Norm b) Aufnahme des informativen Anhangs A "Bestimmung der Materialfestigkeit" c) Aufnahme des informativen Anhangs B "Qualität der Proben"
Gegenüber DIN EN 1536:2010-12 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) die Inhalte der Änderung A1 wurden eingearbeitet; b) einige redaktionelle Änderungen; c) die Übersetzung wurde stellenweise angepasst.
Gegenüber DIN EN 1537:2001-01 und DIN EN 1537 Berichtigung 1:2011-12 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Anpassung an DIN EN 1997-1, DIN EN 1197-2 und DIN EN ISO 22477-5; b) Anhänge D und E gestrichen; c) Überarbeitung des "Korrosionsschutzes"; d) Überarbeitung der "Druckrohranker".
Gegenüber DIN EN 1538:2010-12 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) die Inhalte der Änderung A1 wurden eingearbeitet; b) einige redaktionelle Änderungen; c) die Übersetzung wurde stellenweise angepasst.
Gegenüber DIN EN 1610:1997-10 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) die Definition des Mindestarbeitsraumes neu aufgenommen; b) für Baustoffe für die Leitungszone (Bettung) wurden Höchstmaße für DN kleiner 100 sowie DN größer 600 ergänzt (5.2.1); c) Anforderungen für industriell hergestellte Gesteinskörnungen und recycelte Baustoffe in der Leitungszone wurden aufgenommen (5.2.3.4); d) mit 6.1 wurden allgemeine Anforderungen an den Grabeneinbau (Rohr-Boden-System) ergänzt; e) der Mindestarbeitsraum für Gräben mit einer Höhe über 2,5 m wurde ergänzt; f) Bild 2 wurde geändert - Darstellung des Mindestarbeitsraumes; g) in 6.3 (Grabenbreite) wurde der Begriff "Mindestarbeitsraum" eingeführt; h) in 12.2 (Sichtprüfung) wurde die Kodierung nach EN 13508-2 aufgenommen; i) der Anhang B für zusätzliche Informationen zu Eigenschaften von körnigen, ungebundenen Baustoffen wurde gestrichen; j) der Anhang C "Herstelleranleitungen" wurde neu aufgenommen; k) der Anhang D "Zusätzliche nationale Veröffentlichungen" wurde ergänzt.
Gegenüber DIN EN 1997-1:2009-09 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) die Änderung EN 1997-1:2004/A1:2013 wurde eingearbeitet; b) die deutsche Übersetzung wurde an mehreren Stellen verbessert.
Gegenüber DIN 1054:2010-12, DIN 1054/A1:2012-08 und DIN 1054/A2:2015-11 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Normative Verweisungen im Dokument aktualisiert; b) Änderungen A1 und A2 in das Dokument eingearbeitet und harmonisiert; c) Anpassung an DIN EN 1537:2014-07, DIN SPEC 18537:2017-11, DIN EN ISO 22477-1:2019-12 und DIN EN ISO 22477-5:2019-05; d) Hinweise bzgl. Baurecht aktualisiert; e) Bemessungssituation in Tabellen A.2.1, A.2.2 und A.2.3 angepasst; f) Tabelle A 2.1 und Bild A 6.3 wurden geändert; g) Dokument komplett redaktionell überarbeitet.
Gegenüber DIN 18551:2010-02 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Regelungen für Spritzmörtel werden überführt in die DAfStb-Richtlinie "Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen"; b) im gesamten Normtext wurden die Normativen Verweisungen auf DIN 1045-1 ersetzt durch DIN EN 1992-1-1:2011-01 in Verbindung mit DIN EN 1992-1-1/NA; c) im gesamten Normtext wurden die Normativen Verweisungen auf DIN 1045-3 ersetzt durch DIN EN 13670:2011-03 in Verbindung mit DIN 1045-3:2012-03; d) Aufnahme des informativen Anhangs A, der Erläuterungen zur Probenahme nach DIN EN 14487-1:2006-03, Tabelle 12 gibt; e) Norm redaktionell überarbeitet.
Gegenüber DIN 4074-2:1958-12 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Titel geändert; b) Anwendungsbereich angepasst; c) Abschnitt 2 Normative Verweisungen eingefügt; d) Abschnitt 3 Begriffe eingefügt; e) Abschnitt 4 Holzfeuchte überarbeitet; f) Abschnitt 5 Sortierkriterien und -klassen überarbeitet; g) Tabelle 1 Sortierkriterien und -klassen überarbeitet und neu strukturiert; h) Norm wurde redaktionell überarbeitet.
Änderungen Gegenüber DIN EN ISO 14688-1:2018-05 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Tabelle 4 in Abschnitt 6.1.6 wurde bereinigt; b) Nationaler Anhang NA wurde hinzugefügt; c) Nationaler Anhang NB wurde hinzugefügt.
Gegenüber DIN EN ISO 14688-1:2011-06 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) die Verweisung auf "4.6" in Abschnitt 5.5 wurde gestrichen.
Gegenüber DIN EN ISO 14688-1:2013-12 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) inhaltliche und redaktionelle Überarbeitung der Norm; b) Anhang A wurde hinzugefügt.