DWA-A 143-7 : 2017-11 [AKTUELL]
Lieber User, leider haben Sie noch keinen Zugriff auf diesen Volltext. Um dieses und weitere Dokumente einsehen zu können, müssen Sie Ihr Abonnement um das/die entsprechende(n) Zusatzpaket(e) erweitern. Zusatzpakete buchen »
Bei Fragen zur Paketergänzung helfen wir Ihnen gerne weiter!
Ihr Team Abo- und Medienservice
Telefon: 030 2601-2668
E-Mail: mediaservice@dinmedia.de
Gegenüber DIN EN ISO 11296-4:2011-07 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) der Betriebstemperaturbereich wird nun ausdrücklich im Anwendungsbereich genannt; b) in Abschnitt 3 wurden neue Definitionen für provisorische, permanente und semi-permanente Membranen hinzugefügt, wobei Anhang A und die Definition des Preliners entsprechend aktualisiert wurden; für Nenn-Wanddicke speziell für CIPP und für aus anderen Normen übernommene Betriebstemperatur und Typprüfung; c) in 5.2, Tabelle 1, wurden Glasfasern der Typen "R" und "E CR" aufgenommen; d) in 5.4, Tabelle 2, wurden die Anforderungen an Festigkeitseigenschaften des "M"-Zustands des reinen Harzsystems entfernt, da diese ausreichend in Tabelle 5 unter den Anforderungen des "I"-Zustands an mechanische Eigenschaften des ausgehärteten Komposits enthalten sind; e) in 8.1, Werkstoffe, wurden neue Anforderungen für die Art der Verbindung jeglicher semi-permanenter Innenfolie mit dem darunterliegenden Komposit und für die Erklärung der Kompositklasse nach ISO 14125 hinzugefügt; f) zu 8.5, Mechanische Eigenschaften, wurde ein neuer Unterabschnitt hinzugefügt, der die Referenztemperatur für die Prüfung und, wo erforderlich, das Verfahren zur Bestimmung der Temperatur-Neubewertungsfaktoren festlegt; g) in 8.5 wurden separate Tabellen für mechanische Kurz- und Langzeiteigenschaften erstellt und Minimalwerte für angegebene Werte, außer für Ringsteifigkeit und Zugbelastbarkeit und Kriechfaktor, entfernt; h) das Folgende wurde zu Tabelle 6, Mechanische Langzeit-Eigenschaften von Rohren, hinzugefügt: - Option für Ringprüfung für Kriechfaktor unter Feuchteeinfluss; - Prüfung der Langzeit-Biegefestigkeit unter trockenen und nassen Bedingungen mit dem im neuen Anhang D beschriebenen Verfahren; i) in 8.7 Prüfung auf Spannungsrisskorrosion (neuer Anhang D, Prüfung in säurehaltiger Umgebung) zu Tabelle 7 hinzugefügt; j) in 9.4 weitere Anforderungen für die Dokumentation spezifischer Einbauparameter und -verfahren und die zugehörigen Umwelt-Vorsichtsmaßnahmen in der Einbauanleitung für jedes individuelle CIPP-Verfahren hinzugefügt; k) in 9.7 Anforderungen für die Dokumentation in der Einbauanleitung technikspezifischer Verfahren für die Abdichtung von Liner-Verbindungen in Schächten und Seitenanschlüssen hinzugefügt; l) Anhang B überarbeitet, um die Krümmungsbeschränkung für Prüfkörper bei der 3 Punkt-Biegeprüfung zu lockern und um ein vollkommen neues Verfahren zur Berechnung und Berichterstattung von Prüfergebnissen ohne teilweise Verweisung auf ISO 178 einzuschließen; m) vorherige Anhänge C und D in einem einzelnen, neuen Anhang C zusammengefasst, der ein gemeinsames Verfahren für die Bestimmung eines Langzeit-Moduls unter entweder trockenen oder feuchte Bedingungen festlegt.
Gegenüber DIN 18200:2000-05 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Titel geändert; b) Anpassung an europäische Regelungen; c) Anpassung der Begriffe an europäische Sprachregelungen; d) redaktionelle und strukturelle Überarbeitung.
Gegenüber DIN EN 1796:2013-05 und DIN EN 14364:2013-05 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Zusammenführung in einem Dokument; b) redaktionelle Überarbeitung der Norm.