DWA-A 157 : 2020-12 [AKTUELL]
Lieber User, leider haben Sie noch keinen Zugriff auf diesen Volltext. Um dieses und weitere Dokumente einsehen zu können, müssen Sie Ihr Abonnement um das/die entsprechende(n) Zusatzpaket(e) erweitern. Zusatzpakete buchen »
Bei Fragen zur Paketergänzung helfen wir Ihnen gerne weiter!
Ihr Team Abo- und Medienservice
Telefon: 030 2601-2668
E-Mail: mediaservice@dinmedia.de
Gegenüber DIN EN 1838:2019-11 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) umfassende Überarbeitung und Umstrukturierung (siehe Übersicht in der Einleitung); b) Klarstellung von Begrifflichkeiten; c) neue Begriffe, u. a. zu adaptiver Notbeleuchtung hinzugefügt; d) Festlegungen zu Randbereichen für Rettungswege hinzugefügt (5.1.1); e) Anforderungen für spezifische Bereiche als 5.4 hinzugefügt (u. a. für Schwimmbäder und Toiletten); f) neuer informativer Anhang A zu Systembetriebsdauer und Aktivierungszeit (übereinstimmend mit DIN EN 50172:2024-10, Anhang A); g) neuer informativer Anhang B zu Vor-Ort-Messungen (übereinstimmend mit DIN EN 50172:2024-10, Anhang B) ersetzt den früheren Anhang A; h) neuer informativer Anhang C zur räumlich begrenzten Beleuchtung; i) redaktionelle Änderungen.
Gegenüber DIN EN 1992-1-1:2011-01, DIN EN 1992-2:2010-12 und DIN EN 1992-3:2011-01 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Aufnahme und Überarbeitung der Inhalte aus DIN EN 1992-2 und EN 1992-3; b) Aufnahme Anhang K bis Anhang S; c) vollständige technische Überarbeitung des Dokuments; d) Dokument redaktionell überarbeitet.
Gegenüber DIN EN 60079-10-1 (VDE 0165-101):2016-10 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Löschen von Position e) aus den Ausnahmen des Anwendungsbereiches in Abschnitt 1; b) Einführung neuer Begriffe und Definitionen in Abschnitt 3; c) Einführung eines neuen Abschnittes 4.4.1 Zone vernachlässigbarerer Ausdehnung; d) Einführung eines neuen Abschnittes 5.3.1 für Brenngasanlagen; e) Aktualisierung der Tabelle A.1 in Anhang A, mit UBG und ihrer Spalte 15 mit der Überschrift "Datenquelle"; f) Aktualisierung des Flussdiagramms in Bild B.1, in Anhang B; Aktualisierung der Berechnungen für die Freisetzungsrate in Anhang B; g) Aktualisierung der Grafik in Bild B.2 entsprechend den aktualisierten Gleichungen für die Verdampfungsrate und die Lüftungsgeschwindigkeit von 0,25 m/s, in Anhang B; h) Abschaffung des Sicherheitsfaktors k und dessen Streichung aus der horizontalen Achse der Diagramme in den Bildern C.1 und D.1, in den Anhängen C und D; i) Beschränkungen für die Verwendung der Tabelle in Bild D.1, in Anhang D; j) Aktualisierung und Korrekturen in Anhang E; k) Aktualisierung von Anhang G mit brennbaren Nebeln; l) Einführung neuer Punkte in Tabelle K.1; m) Aufnahme neuer Positionen in den Literaturhinweisen.
Gegenüber DIN 1045-2:2008-08 und DIN-Fachbericht 100:2010-03 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Anpassung der nationalen Anforderung an die DIN EN 206:2021-06; b) Integration des Textes von DIN EN 206:2021-06 in diese Norm; c) Festlegung von drei Betonklassen (BK-N, BK-E und BK-S) zur Umsetzung des Konzepts der Betonbauqualitätsklassen (BBQ) nach DIN 1045-1000:2023-08; d) Integration der Anforderungen der DAfStb-Richtlinie "Anforderungen an Ausgangsstoffe zur Herstellung von Beton" in diese Norm; e) redaktionelle Überarbeitung.
Gegenüber DIN 1045-3:2012-03 und DIN 1045-3 Berichtigung 1:2013-07 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Anpassung der Anwendungsregeln zu DIN EN 13670; b) Integration der relevanten Textabschnitte aus DIN EN 13670:2011-03 in dieses Dokument; c) Anpassung des Dokuments an das Konzept der Betonbauqualitätsklassen (BBQ) nach DIN 1045-1000; d) redaktionelle Überarbeitung.
Gegenüber DIN 1045-4:2012-02 und DIN V 20000-120:2006-04 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Anpassung der nationalen Anforderung an die DIN EN 13369:2018-09; b) Integration des Textes von DIN EN 13369:2018-09 in dieses Dokument; c) Neugliederung der nationalen Anforderungen an Betonfertigteile gemeinsam mit DIN 1045-40; d) Anpassung der Anforderungen an die Gesamtnormenreihe DIN 1045; e) Einbettung des Dokuments in das Konzept der Betonbauqualität (BBQ), siehe DIN 1045-1000; f) redaktionelle Überarbeitung.
Gegenüber DIN 1045-4:2012-02 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Neugliederung der nationalen Anforderungen an Betonfertigteile gemeinsam mit DIN 1045-4:2023-08; b) redaktionelle Überarbeitung.
Gegenüber DIN 4030-1:2008-06 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Anpassung der Einordnung von Meerwasser in Mündungsbereichen und Brackwasser an die Einstufung der Expositionsklassen nach DIN 1045-2:2023-08, siehe 5.1.2; b) Aktualisierung der normativen Verweisungen.
Gegenüber DIN EN 1992-1-1:2011-01, DIN EN 1992-2:2010-12 und DIN EN 1992-3:2011-01 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Aufnahme und Überarbeitung der Inhalte aus DIN EN 1992-2 und EN 1992-3; b) Aufnahme Anhang K bis Anhang S; c) vollständige technische Überarbeitung des Dokuments; d) Dokument redaktionell überarbeitet.
Gegenüber DIN EN 206-1:2001-07, DIN EN 206-1/A1:2004-10, DIN EN 206/A2:2005-09 und DIN EN 206 9:2010 09 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Aufnahme von Anwendungsregeln für Faserbeton und Beton mit rezyklierten Gesteinskörnungen; b) Überarbeitung des k-Wert-Ansatzes für Flugasche und Silikastaub und Aufnahme von neuen Regeln für Hüttensandmehl; c) Einführung neuer Konzepte für die Betonleistungsfähigkeit in Bezug auf die Anwendung von Zusatzstoffen, z. B. das Konzept der gleichwertigen Betonleistungsfähigkeit und das Konzept der gleichwertigen Leistungsfähigkeit von Zement-Zusatzstoff-Kombinationen; d) Überarbeitung der Konformitätsbewertung und Aufnahme neuer Konzepte für diese; e) Aufnahme von EN 206-9 "Ergänzende Regeln für selbstverdichtenden Beton (SVB)"; f) Aufnahme zusätzlicher Anforderungen an Beton für besondere geotechnische Arbeiten (Spezialtiefbau); g) Bild 1 zeigt die Beziehungen zwischen EN 206 und den Normen für die Bemessung und die Ausführung, den Normen für Ausgangsstoffe und den Prüfnormen; h) Aufnahme von EN 206-1/A1 und EN 206-1/A2.