DWA-M 143-13 : 2011-11 [AKTUELL]
Lieber User, leider haben Sie noch keinen Zugriff auf diesen Volltext. Um dieses und weitere Dokumente einsehen zu können, müssen Sie Ihr Abonnement um das/die entsprechende(n) Zusatzpaket(e) erweitern. Zusatzpakete buchen »
Bei Fragen zur Paketergänzung helfen wir Ihnen gerne weiter!
Ihr Team Abo- und Medienservice
Telefon: 030 2601-2668
E-Mail: mediaservice@dinmedia.de
Gegenüber DIN EN ISO 11296-4:2011-07 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) der Betriebstemperaturbereich wird nun ausdrücklich im Anwendungsbereich genannt; b) in Abschnitt 3 wurden neue Definitionen für provisorische, permanente und semi-permanente Membranen hinzugefügt, wobei Anhang A und die Definition des Preliners entsprechend aktualisiert wurden; für Nenn-Wanddicke speziell für CIPP und für aus anderen Normen übernommene Betriebstemperatur und Typprüfung; c) in 5.2, Tabelle 1, wurden Glasfasern der Typen "R" und "E CR" aufgenommen; d) in 5.4, Tabelle 2, wurden die Anforderungen an Festigkeitseigenschaften des "M"-Zustands des reinen Harzsystems entfernt, da diese ausreichend in Tabelle 5 unter den Anforderungen des "I"-Zustands an mechanische Eigenschaften des ausgehärteten Komposits enthalten sind; e) in 8.1, Werkstoffe, wurden neue Anforderungen für die Art der Verbindung jeglicher semi-permanenter Innenfolie mit dem darunterliegenden Komposit und für die Erklärung der Kompositklasse nach ISO 14125 hinzugefügt; f) zu 8.5, Mechanische Eigenschaften, wurde ein neuer Unterabschnitt hinzugefügt, der die Referenztemperatur für die Prüfung und, wo erforderlich, das Verfahren zur Bestimmung der Temperatur-Neubewertungsfaktoren festlegt; g) in 8.5 wurden separate Tabellen für mechanische Kurz- und Langzeiteigenschaften erstellt und Minimalwerte für angegebene Werte, außer für Ringsteifigkeit und Zugbelastbarkeit und Kriechfaktor, entfernt; h) das Folgende wurde zu Tabelle 6, Mechanische Langzeit-Eigenschaften von Rohren, hinzugefügt: - Option für Ringprüfung für Kriechfaktor unter Feuchteeinfluss; - Prüfung der Langzeit-Biegefestigkeit unter trockenen und nassen Bedingungen mit dem im neuen Anhang D beschriebenen Verfahren; i) in 8.7 Prüfung auf Spannungsrisskorrosion (neuer Anhang D, Prüfung in säurehaltiger Umgebung) zu Tabelle 7 hinzugefügt; j) in 9.4 weitere Anforderungen für die Dokumentation spezifischer Einbauparameter und -verfahren und die zugehörigen Umwelt-Vorsichtsmaßnahmen in der Einbauanleitung für jedes individuelle CIPP-Verfahren hinzugefügt; k) in 9.7 Anforderungen für die Dokumentation in der Einbauanleitung technikspezifischer Verfahren für die Abdichtung von Liner-Verbindungen in Schächten und Seitenanschlüssen hinzugefügt; l) Anhang B überarbeitet, um die Krümmungsbeschränkung für Prüfkörper bei der 3 Punkt-Biegeprüfung zu lockern und um ein vollkommen neues Verfahren zur Berechnung und Berichterstattung von Prüfergebnissen ohne teilweise Verweisung auf ISO 178 einzuschließen; m) vorherige Anhänge C und D in einem einzelnen, neuen Anhang C zusammengefasst, der ein gemeinsames Verfahren für die Bestimmung eines Langzeit-Moduls unter entweder trockenen oder feuchte Bedingungen festlegt.
Gegenüber DIN EN 1610:1997-10 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) die Definition des Mindestarbeitsraumes neu aufgenommen; b) für Baustoffe für die Leitungszone (Bettung) wurden Höchstmaße für DN kleiner 100 sowie DN größer 600 ergänzt (5.2.1); c) Anforderungen für industriell hergestellte Gesteinskörnungen und recycelte Baustoffe in der Leitungszone wurden aufgenommen (5.2.3.4); d) mit 6.1 wurden allgemeine Anforderungen an den Grabeneinbau (Rohr-Boden-System) ergänzt; e) der Mindestarbeitsraum für Gräben mit einer Höhe über 2,5 m wurde ergänzt; f) Bild 2 wurde geändert - Darstellung des Mindestarbeitsraumes; g) in 6.3 (Grabenbreite) wurde der Begriff "Mindestarbeitsraum" eingeführt; h) in 12.2 (Sichtprüfung) wurde die Kodierung nach EN 13508-2 aufgenommen; i) der Anhang B für zusätzliche Informationen zu Eigenschaften von körnigen, ungebundenen Baustoffen wurde gestrichen; j) der Anhang C "Herstelleranleitungen" wurde neu aufgenommen; k) der Anhang D "Zusätzliche nationale Veröffentlichungen" wurde ergänzt.
Gegenüber DIN EN 752:2008-04 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) die Terminologie wurde an EN 16323:2014 angepasst; b) der zur Bestimmung der Leistungsanforderungen und Bemessungskriterien gehörende Textteil wurde in Abschnitt 5 verschoben, da diese im Wesentlichen Teil dieser Vorgehensweise und nicht Teil des Planungsprozesses sind; c) Abschnitt 5 wurde um Verweisungen ergänzt, die die Verbindungen zur EU-Wasserrahmenrichtlinie (2000/60/EG) zusammen mit ihren Tochterrichtlinien und der EU-Hochwasserrahmenrichtlinie (2007/60/EG) aufzeigen; d) Abschnitt 6 wurde aktualisiert und an die letzte Überarbeitung von EN 13508-1 angepasst; einige in EN 13508-1 doppelt vorhandene Textstellen wurden gelöscht; e) Abschnitt 6 wurde aktualisiert und an EN 14654-2 angepasst; f) die Stör- und Notfallplanung wurde vom ehemaligen Anhang C in Abschnitt 6 verschoben, da sie Teil des integralen Kanalplanungsprozesses ist; g) zusätzlicher Text des früheren Anhangs D wurde in Abschnitt 7 ergänzt, damit wurde der frühere Anhang D gestrichen, da dieser weitestgehend Abschnitt 7 wiederholte; h) Abschnitt 8 wurde um zusätzliche Anforderungen an die Belastbarkeit von Entwässerungssystemen ergänzt; i) alle technischen Planungsanforderungen des ehemaligen Abschnitts 9 wurden in den neuen Anhang D verschoben; j) alle hydraulischen Bemessungsanforderungen des ehemaligen Abschnitts 9 wurden in prEN 16933-2 verschoben, um eine einheitlichere Textstruktur zu erhalten; k) der ehemalige Abschnitt 11 (nun Abschnitt 10) wurde um Anforderungen an den Umgang mit Großschadensereignissen ergänzt; l) der Text des ehemaligen Abschnitts 12 wurde entsprechend in den Abschnitten 6.5.5, 10.4 (nun 9.4) oder 11.2 (nun 10.2) aufgenommen; m) der Text des ehemaligen Anhangs A wurde entweder in Abschnitt 5 oder Abschnitt 7 aufgenommen; n) ein neuer Anhang B zu Sanierungsansätzen wurde eingefügt; o) der Text des ehemaligen Anhangs C wurde in Abschnitt 6 (Planungsaktivitäten), Abschnitt 11 oder den neuen Anhang C aufgenommen; p) der ehemalige Anhang F wurde gelöscht, da dieser von der prEN 16932-Reihe ersetzt wird.
Gegenüber DIN 8074:1999-08 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Werkstoff PE-HD wurde gestrichen, es ist vorgesehen den Werkstoff PE-HD in einer eigenen Norm (DIN 16842, Rohre für drucklose Anwendungen) zu behandeln; b) Werkstoff PE 63 wurde gestrichen; c) Anpassung der Toleranzen, Neufassung für Außendurchmesser, Ovalitäten und Wanddicken in Übereinstimmung mit der Europäischen Norm DIN EN 12201-2; d) Aufnahme des Punktes Symbole; e) Anpassung der Symbolzeichen an die Europäischen Normen; f) Aufnahme von Grenzabmaßen für Ovalitäten; g) Übernahme der Tabellen für zulässige Betriebsüberdrücke in den normativen Anhang; h) Anpassung der zulässigen Betriebsüberdrücke an die überarbeiteten Referenzlinien für das Zeitstand-Innendruckverhalten; i) Erweiterung der Betriebszeiten für Temperaturen bis 20 °C auf 100 Jahre.
Gegenüber der DIN 8074:1999-08 und der DIN 8075:1999-08 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Geltungsbereich der Norm wurde auf drucklose Anwendungen beschränkt; b) Werkstoffe PE 63, PE 80 und PE 100 wurden gestrichen; c) Tabelle 1 mit Mindestanforderungen an die Formmasse wurde aufgenommen; d) Anpassung der Symbolzeichen an die Europäischen Normen; e) Prüfdrücke für die Innendruckprüfung für Druckanwendungen wurde gestrichen; f) Anpassung der Toleranzen an ISO 11922-1; g) Neufassung für Außendurchmesser, Ovalitäten und Wanddicken in Übereinstimmung mit ISO 11922-1; h) Aufnahme des Abschnitts Symbole; i) Aufnahme von Grenzabmaßen für Ovalitäten.
Gegenüber der DIN 8075:1999-05 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Werkstoff PE-HD wurde gestrichen, es ist vorgesehen den Werkstoff PE-HD in einer eigenen Norm (DIN 16842, Rohre für drucklose Anwendungen) zu behandeln; b) Werkstoff PE 63 wurde gestrichen; c) Tabelle 2 mit Mindestanforderungen an die Formmasse wurde aufgenommen; d) Referenzkennlinien für die Zeitstand-Innendruckfestigkeit für PE 80 und PE 100 wurden geändert; e) Symbole wurden an die Europäischen Normen angepasst; f) Prüfspannungen für die Zeitstand-Innendruckprüfung wurden entsprechend der Europäischen Normen geändert; g) Prüfung der Ovalität wurde aufgenommen.
Gegenüber der DIN 8074:1999-08 und der DIN 8075:1999-08 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Geltungsbereich der Norm wurde auf drucklose Anwendungen beschränkt; b) Werkstoffe PE 63, PE 80 und PE 100 wurden gestrichen; c) Tabelle 1 mit Mindestanforderungen an die Formmasse wurde aufgenommen; d) Anpassung der Symbolzeichen an die Europäischen Normen; e) Prüfdrücke für die Innendruckprüfung für Druckanwendungen wurde gestrichen; f) Anpassung der Toleranzen an ISO 11922-1; g) Neufassung für Außendurchmesser, Ovalitäten und Wanddicken in Übereinstimmung mit ISO 11922-1; h) Aufnahme des Abschnitts Symbole; i) Aufnahme von Grenzabmaßen für Ovalitäten.